Darum ist der Stacheldraht der Zukunft digital

Der erste Band der Edition Mercator bei CH Beck – eben erschienen, schon von Tobias Becker im SPIEGEL Neugier weckend empfohlen:»Die weltweiten Handels- und Produktionsketten, die Informations- und Finanzströme, der Reiseboom, der nur durch die Pandemie kurzzeitig ins Stocken geraten ist: Viel spricht dafür, dass Grenzen ein Relikt vergangener Zeiten sind.Das neue Buch des Soziologen […]
Kinners, wie die Zeit vergeht –

kaum hat man das eine gelesen, ist schon das nächste da. Also hier: das fünfte Feuilleton für die extraschöne WOHN!DESIGN-Ausgabe September/Oktober, deren Cover ziemlich gülden leuchtet, in eher wettertrüben Tagen.Also, das Feuilleton – diesmal beschwärmt Tania Kibermanis die Lust am Umweg, Tony Cragg die Möglichkeiten, Material und poetische Momente zu entdecken, liest Axel Hacke Lucky […]
Zur Sonne, zur …

Freiheit – der Weg ist auch heute nicht viel kürzer als zur Gründungszeit der IG Metall, die mit gegenwärtig rund 2,3 Millionen Mitgliedern die größte Einzelgewerkschaft der Welt ist. Für diese die »Mitgliederzeitung« komplett zu überarbeiten, und aus ihr das neue, angemessene Zeitgenossenschaft atmende Magazin metall zu machen – eine besondere Aufgabe. Schön dabei war […]
Kommunikation wird zum Risiko,

wenn sie nicht als Chance ergriffen wird«, so Michael Steinberg, Geschäftsführer der FP|IAB Communications GmbH in der neuen Imagebroschüre des Unternehmens. In dieser können Sie mit der IAB am Meer spazieren gehen, und die Leichtigkeit des Kundendaseins wirklich genießen.Dank an Anja Seeliger und Michael Steinberg für ihre Begeisterung, die das Entstehen der Selbstdarstellung von Beginn […]
Eine kleine Geschichte Hamburgs von einem Großen der Völkerverständigung

Sir John K. (wobei das K für Kinninmont steht) Dunlop wird 1892 geboren, promoviert zum Doctor of Philosophy, nimmt am Ersten Weltkrieg teil, bleibt in der britischen Armee, und ist nach der Befreiung von den Deutschen zunächst britischer Gouverneur von Sizilien, später von ganz Süditalien und Venedig, um schließlich 1947 stellvertretender Gouverneur des besetzten Hamburgs zu […]
»Diese Nr 1/21 ist ein Volltreffer, hat ein gutes Format, eine schöne selbstbewusste Bescheidenheit , ist ein helles Lesevergnügen« –

so freut sich einer der Gründer der Freunde der Nationalgalerie, Peter Raue, über das soeben erschienene erste Journal des Eingetragenen Vereins. Und wir uns mit ihm.In Zusammenarbeit mit Anja Böckmann, Katharina von Chlebowski, Alexandra Stender, Hans Düttmann und André Odier {dem Redaktionsteam seitens der Freunde) entstand hier also der »Volltreffer in schöner selbstbewusster Bescheidenheit« – […]
Aus drei mach vier …

Sie haben noch kein Abonnement? Dann eilen Sie zum Kiosk*, denn WOHN!DESIGN 4/2021 ist erschienen. Darin das nun vierte von uns redaktionell und gestalterisch betreute Feuilleton {Föjetong}. Diesmal: Kerzelein und Konjunktiv – Tania Kibermanus über Hexen, Unheil und Sekundenkleber. Nikolaus Habjan, Regisseur und Puppenspieler: Ich verstecke nichts! Good stuff von Peter Buwalda aus Otmars Söhne, […]
»Leistung, Initiative, Verantwortung«

»Werden wir, wenn die Pandemie vorbei ist, bereit sein, auf manches zu verzichten (…)? Wird unser Verhalten verstärkt von dem Gedanken der Solidarität geprägt sein? Und wird uns wieder bewusst werden, wie vieles sich unserer Verfügbarkeit entzieht, wie vieles andere wir aber durch unser Handeln beeinflussen können? Das erfordert Mut ebenso wie Demut, tätige Sorge […]
25 Jahre Impulse & Debatte – herzlichen Glückwunsch der Edition Körber

Seit 1996 beteiligt sich der Verlag der Körber-Stiftung an den Diskursen über Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft, ihrer Kultur, der Wirtschaft und Politik, Bildung und Wissenschaft. Frisch erschienen ist »Zwischen Gut und Böse, Philosophe der radikalen Mitte« von Markus Gabriel und Gert Scobel: Wie kann es gelingen, ein gutes Leben zu führen, das Richtige zu […]
Grossartig: Machen statt wollen-hätten-wir-schon-können

Eine Zusammenarbeit, die Menschen unmittelbar zugute kommt: Die Philipp Schwartz-Initiative vergibt gemeinsam mit der Alexander von Humboldt-Stiftung seit 2016 Fördermittel an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die gefährdete Forschende aufnehmen. Der gerade erschienene Report »Ein neuer Anfang« erzählt von den Gründen der Geflücheten, ihre Heimatländer zu verlassen, der Geschichte und der internationalen Arbeit der Initiative. Erwähnt soll […]